Der Aufstand gegen den Bürger

Der Aufstand gegen den Bürger

Antibürgerliches Denken im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Günter Meuter und Henrique Ricardo Otten. Feindschaft gegen die Moralverkitschung und den Krämergeist eines selbstzufriedenen und zur Tragik unfähigen Bürgertums war im frühen 20. Jahrhundert das einigende Band für ein weitgefächertes Spektrum geistiger Strömungen, das politisch von rechtsaußen bis linksaußen reichte. Zumindest partielle Übereinstimmungen mit diesem antibürgerlichen Denken finden sich wieder in dem gegenwärtig erneut geäußerten Unbehagen am Materialismus und Individualismus der westlichen Zivilisation. Die Untersuchung dieser historischen und aktuellen Oppositionshaltungen macht die Beweggründe deutlich, aus denen die Gegnerschaft gegen den Bürger erwächst, und schärft so den Blick für die kulturellen Prämissen der bürgerlichen Welt. 14 Beiträge: Günter Meuter/Henrique Ricardo Otten: Der Bürger im Spiegelkabinett seiner Feinde. - Hannes Siegrist: Bürgerlichkeit und Antibürgerlichkeit in historischer Perspektive. - Anne Pütz: Der Feind als Spiegel des Ich. Antibürgerlichkeit und Nationalismus bei Maurice Barres und Ernst Jünger. - Martin Stingelin: Der katholische Aufstand gegen die (Erb-)Sünden der Väter. Karl Kraus' kritische Polemik gegen die Psychoanalyse zwischen 1908 und 1913. - Henrique Ricardo Otten: Die "Rettung des Politischen". Bemerkungen zum Verhältnis von Katholizismus und Antibürgerlichkeit in der Weimarer Republik. - Reinhard Blomert: Ehre und Kredit. Wissenssoziologische Anmerkungen zu Carl Schmitts Polemik gegen den "subjektivierten Occasionalismus". - Michael Großheim: Politischer Existenzialismus. Versuch einer Begriffsbestimmung. - Winfried Gebhardt: "Warme Gemeinschaft" und "kalte Gesellschaft". Zur Kontinuität einer deutschen Denkfigur. - Michael Reiter: Philosophisches Unbehagen in der modernen Kultur. Der Protest gegen das Bürgerliche bei Botho Strauß, Amitai Etzioni, Carl Schmitt und Georg Lukács. - Ludger Heidbrink: Ende des tragischen Zeitalters? Zur Ambivalenz eines kulturkritischen Deutungsmusters. - Richard Faber: Ästhetik des Schreckens - Schrecken der Patriotik. Keine Hommage an das Abenteuerliche Herz. - Richard Herzinger: Angst vor dem letzten Menschen. Vom Antimoralismus zur Übermoral: Zur Destruktion humanistischer Wertvorstellungen in intellektuellen Utopien des 20. Jahrhunderts. - Friedhelm Krall: "Der Bürger braucht Rosa, das ist seine Farbe" (Léon Bloy). Diskurs als Maske - Naphta-Motive bei Léon Bloy, Siegfried Kracauer und Neil Postman. - Ulrich Bielefeld: Die Nation als Geheimnis. Ernst von Salomon und das "angedrehte Wir" des Volkes. 311 Seiten, broschiert (Königshausen & Neumann 1999) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 2349
Gewicht: 478 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Geschichte des 20. Jahrhunderts, übergreifende Darstellungen | Politische Theorie | Kulturwissenschaften
ISBN: 9783826015335
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 30,00 €
10,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Geschichte des 20. Jahrhunderts, übergreifende' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Geschichte des 20. Jahrhunderts, übergreifende Darstellungen

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen