Die Ziele der neuen deutschen Hinzurechnungsbesteuerung

Rasch, Frederike B.: Die Ziele der neuen deutschen Hinzurechnungsbesteuerung

Eine kritische Analyse im internationalen Vergleich. Mit dem Ziel die missbräuchliche Einkunftsverlagerung ins niedrig besteuerte Ausland zu vermeiden, hat der deutsche Gesetzgeber im Jahre 1972 das gesetzliche Instrument der Hinzurechnungsbesteuerung eingeführt. Jahre später, im Rahmen der StSenkG 2001, wurde diesem Instrument eine zweite Aufgabe zugeteilt. Diese Aufgabe zielt darauf ab, für ausländische Einkünfte aus passivem Erwerb ein als ausreichend anerkanntes Belastungsniveau herzustellen. Auch die nachfolgenden Gesetze (UntStFG und StVergAbG) haben die doppelte Zielsetzung der §§ 7 bis 14 AStG bestätigt. Ziel der Untersuchung ist, das rechtliche Konstrukt der deutschen Hinzurechnungsbesteuerung kritisch zu analysieren. Die Kernfrage lautet: Ist das rechtliche Konstrukt der §§ 7 bis 14 AStG dazu geeignet, die doppelte Zielsetzung (Missbrauchsbekämpfung und Herstellung einer steuerlichen Vorbelastung) adäquat zu verwirklichen, oder führt sie etwa zu ziel- und systemwidrigen Ergebnissen? 464 Seiten mit 24 Tab., broschiert (Velbrück Wissenschaft 2004) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 21809
Gewicht: 652 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Internationales Recht, Rechtsvergleichung | Steuerrecht
ISBN: 9783934730946
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 24,50 €
9,50 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Internationales Recht, Rechtsvergleichung' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Internationales Recht, Rechtsvergleichung

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen