Neu im Angebot
Grund- und Freiheitsrechte im Wandel von der ständischen zur spätbürgerlichen Gesellschaft

Grund- und Freiheitsrechte im Wandel von der ständischen zur spätbürgerlichen Gesellschaft

Hrsg. von Günter Birtsch. Die Beiträge gehen exemplarisch den Fragen früher Prägung und Entfaltung grundrechtlicher Normen seit dem Mittelalter sowie den Problemen ihrer Akzentuierung. Sicherung und ihres Bedeutungswandels im gesellschaftlichen Kontext bis zu ihrer verfassungsmäßigen Verankerung im Zeitalter der Revolutionen (1789-1848/49) nachzugehen. Interdisziplinäres Symposion "Genese, Gewichtung und Wandel von Grund- und Freiheitsrechten im Werden der modernen Gesellschaft", Bad Homburg, 7.-10. Dezember 1983. - Aus dem Inhalt: Berthold Sutter: Der Schutz der Persönlichkeit in mittelalterlichen Rechten. Zur historischen Genese der modernen Grund- und Freiheitsrechte. - Renate Blickle: Hausnotdurft. Ein Fundamentalrecht in der altständischen Ordnung Bayerns. - Harry T. Dickinson: The Rights of Man in Britain. From the Levellers to the Utopian Socialists. - Günter Birtsch: Gewissensfreiheit als Argument in England vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. - Eckhart Hellmuth: Die Debatte um die »Bill of Rights« im 18. Jahrhundert. - Horst Dippel: Die Sicherung der Freiheit. Limited government versus Volkssouveränität in den frühen USA. - Winfried Schulze: Ständische Gesellschaft und Individualrechte. - Horst Dreitzel: Grundrechtskonzeptionen in der protestantischen Rechts- und Staatslehre im Zeitalter der Glaubenskämpfe. - Christoph Link: Naturrechtliche Grundlagen des Grundrechtsdenkens in der deutschen Staatsrechtslehre des 17 . und 18. Jahrhunderts. - Dieter Grimm: Die Entwicklung der Grundrechtstheorie in der deutschen Staatsrechtslehre des 19. Jahrhunderts. - Diethelm Klippel: Persönlichkeit und Freiheit. Das »Recht der Persönlichkeit« in der Entwicklung der Freiheitsrechte im 18. und 19. Jahrhundert. - Knut Amelung: Grundrechtstheoretische Aspekte der Entwicklung des Grundrechts auf Unverletzlichkeit der Wohnung. - Klaus Gerteis: Auswanderungsfreiheit und Freizügigkeit in Deutschland. Das 18. und 19. Jahrhundert im Vergleich. - Klaus Luig: Die Privatrechtsordnung im Rechtssystem von Leibniz. - Norbert Hinske: Staatszweck und Freiheitsrechte. Kants Plädoyer für den Rechtsstaat. - Hans Erich Bödeker: Menschenrechte im deutschen publizistischen Diskurs vor 1789. - Gerald Stourzh: Frankfurt, Wien, Kremsier 1848/49. Der Schutz der nationalen und sprachlichen Minderheit als Grundrecht. - Michael Trauth: Diskussionsbericht. 491 Seiten, Leinen (Veröffentlichungen zur Geschichte der Grund- und Freiheitsrechte; Band 2/Vandenhoeck & Ruprecht 1987) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 15470
Gewicht: 956 g
Sprachen: Deutsch, Englisch
Sachgebiete: Epocheübergreifende Rechtsgeschichte | Epochenübergreifende Darstellungen/Geschichtstheorie | Verfassungsgeschichte
ISBN: 9783525361948
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 49,00 €
19,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Epocheübergreifende Rechtsgeschichte' Nächstes Buch
Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen