
Basel 1516: Erasmus' Edition of the New Testament
Edited by Martin Wallraff, Silvana Seidel Menchi and Kaspar von Greyerz. Erasmus' Edition des NT von 1516 - editio princeps des griechischen Textes mit revidierter lateinischer Übersetzung und umfangreichen Anmerkungen - stellt einen Meilenstein der humanistischen Editionstätigkeit dar und entfaltete eine überragende Wirkung, stellt die Grundlage für die Rezeption des biblischen Textes während der Reformation und Gegenreformation dar. Die Gestalt des griechischen Textes sollte auf Jahrhunderte hinaus maßgebend bleiben. 15 Beiträge (elf englisch, vier deutsch) bieten einen umfassenden Überblick über den Forschungsstand zu dieser epochalen Edition und ihrer Wirkungsgeschichte. Die philologische Vorgeschichte, der griechische Text und die Beigaben (Vorreden, Annotationes, Erasmus' lateinische Übersetzung) sowie Kommunikation und Rezeption des Werkes werden beleuchtet. Zugleich bietet der Band auch neue Einsichten über die Publizistik des Erasmus und die Geschichte des biblischen Textes. Die Beiträge gliedern sich in drei Themenfelder: 1. The "Novum Instrumentum" 1516 and its Philological Background; 2. The Text of the New Testament and its Additions; 3. Communication and Reception. Aus dem Inhalt: Mark Vessey: Basel 1514. Erasmus' Critical Turn. - Erika Rummel: Biblical Humanism. - August den Hollander: Late Medieval Vernacular Bible Production in the Low Countries. - Ignacio García Pinilla: Reconsidering the Relationship between the Complutensian Polyglot Bible and Erasmus' "Novum Testamentum". - Patrick Andrist: Structure and History of the Biblical Manuscripts Used by Erasmus for His 1516 Edition. - Andrew J. Brown: The Manuscript Sources and Textual Character of Erasmus' 1516 Greek New Testament. - Martin Wallraff: Paratexte der Bibel. Was Erasmus edierte außer dem Neuen Testament. - Miekske van Poll-van de Lisdonk: Die "Annotationes in Novum Testamentum" im Rahmen von Erasmus' Werken zur Bibel. - Jan Krans: Deconstructing the Vulgate. Erasmus' Philological Work in the "Capita" and the "Soloecismi". - Silvana Seidel Menchi: How to Domesticate the New Testament. Erasmus' Dilemmas (1516-1535). - Valentina Sebastiani: The Impact of Erasmus' New Testament on the European Market (1516-1527). Considerations Regarding the Production and Distribution of a Publishing Success. - Marie Barral-Baron: Erasmus and the New Testament: Innovation and Subversion? - Greta Kroeker: Theological and Humanistic Legacies of Erasmus in the Age of Reform. - Sundar Henny: Unmittelbarkeit und Überlieferung: Erasmus und Beza zum Status des neutestamentlichen Textes. - Christine Christ-von Wedel: Die Nachwirkung des Neuen Testamentes von Erasmus in den reformatorischen Kirchen. - Die Beiträge gehen zurück auf eine Tagung von international ausgewiesenen Spezialisten, die anlässlich des bevorstehenden 500jährigen Jubiläums der Erstausgabe im September 2014 in Basel stattfand. - Erasmus of Rotterdam's version of the New Testament, featuring the 'editio princeps' of the Greek text, a revised Latin translation and extensive annotations, was published in 1516. This volume is based on a conference held in Basel in view of the first edition's 500th anniversary. It contains 15 contributions by internationally acknowledged specialists that provide a comprehensive overview of the latest research results on this epochal work. Studienausgabe. XIX,319 Seiten mit 46 Abb., broschiert (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation/Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation; Vol. 91/Mohr Siebeck 2017) leichte Lagerspuren/near mint