Neu im Angebot
Eine moralische Politik?

Eine moralische Politik?

Vittorio Hösles Politische Ethik in der Diskussion. Hrsg. von Bernd Goebel und Manfred Wetzel. In elf Beiträgen diskutieren Philosophen und Theologen, Juristen und Pädagogen, Sozial- und Literaturwissenschaftler Hösles "Moral und Politik" in systematischer Absicht. Eine Replik Hösles beschließt den Band. Mit Beiträgen von Manfred Wetzel, Christian Mies, Harald Seubert, Ernst Gottfried Mahrenholz, Norbert Brieskom, Bernd Goebel, Manfred Hennen, Mark W. Röche, Christian Thies, Volker Stümke und Hans-Georg Wittig. - Aus dem Inhalt: Manfred Wetzel: Zwei Diskrepanzen in Hösles opus magnum und eine Alternative. - Christian Mies: Zur Architektur der Synthese. - Harald Seubert: Moral, Politik, Natur und Selbstbewußtsein. Grundsätzliche Bemerkungen aus Anlaß der Ethik von Vittorio Hösle. - Ernst Gottfried Mahrenholz: Naturrecht oder sittliche Evidenz? Überlegungen zum Begriff des Naturrechts bei Hösle. - Norbert Brieskom: Menschenrechtlicher Solidarismus. Eine Erprobung an Vittorio Hösles "Moral und Politik". - Bernd Goebel: Moral und Wirtschaftspolitik. Zu Vittorio Hösles Forderungen an eine zukünftige Ordnung der Wirtschaft und Sozialordnung. - Manfred Hennen: Hat Wissenschat Macht? - Mark W. Röche: Kunst und ästhetische Wertung im Rahmen von Moral und Politik. - Christian Thies: Hegelianische Weltpolitik. Hösles Beitrag zur Politischen Philosophie der internationalen Beziehungen. - Volker Stümke: Der Kosovokrieg als Anwendungsfall einer Politischen Ethik für das 21. Jahrhundert. - Hans-Georg Wittig: Vernünftige Ethik für eine aus den Fugen geratende Welt. Zu Vittorio Hösles großer Synthese von "Moral und Politik". - Vittorio Hösle: Replik. - Im gegenwärtigen Diskurs der Praktisch-Politischen Philosophie nimmt Vittorio Hösles 'Moral und Politik' (1997) eine herausragende Stellung ein: kein anderes Werk kommt ihm an Einheit von Differenzierung und Integration, historischen und systematischen Perspektiven, Prinzipienorientierung und konkreten Analysen gleich. Der Diskussionsband gliedert sich in fünf Teile: In eine erste Rubrik gehören die Beiträge, die sich in der Hauptsache mit Hösles allgemeinem philosophischen Standpunkt auseinandersetzen: Es ist dies der entscheidend an Platon und Hegel orientierte Objektive Idealismus. Die Diskussionsbeiträge der zweiten Rubrik gehen schwerpunktmäßig auf den Themenbereich, der im Mittelpunkt von "Moral und Politik" steht: Recht, Moralität/ Sittlichkeit und Wirtschaft. Zentrale Perspektive der Reflexion ist stets die Art und Weise, wie Hösle grundsätzliche, zumeist im Rekurs auf philosophische Klassiker gewonnene Einsichten in politische Konsequenzen für die Gegenwart umzusetzen versucht. Die dritte Rubrik fasst zwei Beiträge zusammen, die in einer praktisch-politischen Philosophie - so auch der Hösles - zwar nicht im Zentrum stehen, aber aufgrund einer Verflechtung mit zentralen Themen doch eine gewisse Rolle spielen - so wiederum bei Hösle: Wissenschaft und Kunst. In die vierte Rubrik gehören schließlich im Sinne eines Fortgangs vom Allgemeinen zum Besonderen diejenigen Beiträge, in denen unbeschadet eines Ausgangs vom Allgemeinen die Thematisierung unmittelbar gegenwartsbezogener Fragen vorwiegt: Die vielfältigen Probleme einer Politischen Philosophie der internationalen Beziehungen im Zeitalter der Globalisierung. Der Band schließt, gleichsam als fünfte Rubrik, mit der Antwort Vittorio Hösles. 316 Seiten, broschiert (Königshausen & Neumann 2001)

Bestell-Nr.: 14578
Gewicht: 508 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Ethik | Philosophie des 20./21. Jahrhunderts | Politische Theorie
ISBN: 9783826021183
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 25,00 €
9,50 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Zum Sachgebiet 'Ethik' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Ethik

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen