Athenäum. Sechs Jahrgänge: 2007-2010 und 2014-2015

Athenäum. Sechs Jahrgänge: 2007-2010 und 2014-2015

Jahrbuch für Romantik [bis 2007], Jahrgang 17; Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft, Jahrgang 18-20 und 24-25. "Athenäum" versteht sich als Organ der Schlegel-Philologie und als Forum für die Romantikforschung in all ihren theoretischen und methodischen Ausdifferenzierungen und Schattierungen. Die sechs Bände enthalten 31 Abhandlungen zu verschiedenen Aspekten der Romantik, sieben Beiträge zum Thema "Friedrich Schlegel und die Kulturpolitik der Romantik" (hrsg. von Till Dembeck), 17 gemischte Beiträge (darunter u.a. Features, Editionen, "Funde", ein "Geistergespräch" und ein Interview) und 37 Rezensionen. Verzeichnis der "Abhandlungen": 2007: Manfred Franz: 'Der schwere Schritt in die Wirklichkeit'. Über das Werden eines frühromantischen Realismus. - Michael Lommel: Peter Schlemihl und die Medien des Schattens. - Hans Feger: Das Groteske in Bonaventuras "Nachtwachen". - Hermann Patsch: Zwischen den 'Fakzionen'. Friedrich Schlegels Brief an Gottfried Körner vom 2. August 1976. - Robert S. Leventhal: Transcendental or Material Oscillation? An Alternative Reading of Friedrich Schlegel's "Alternating Principle" ("Wechselerweis"). - Günter Oesterle: Dialog und versteckte Kritik oder 'Ideen-tausch' und 'Palinodie'. Wilhelm von Humboldt und Friedrich Schiller. - Uwe Steiner: Kreuz-Zeichen. Warum Stifters "Bergkristall" Kleists "Das Erdbeben in Chili" in eine Ökonomie des Narrativen umschreibt. - Steffen Dietzsch: Klingemanns "Faust" (1811). - Jochen Hörisch: Der Rest ist beredtes Schweigen. Goethes Gedicht "Im ernsten Beinhaus". -- 2008: Remigius Bunia: Literaturwissenschaft als kontrollierter Weltkontakt. Novalis' universale Poetik und das Wesen der Philologie. - Heiko Christians: Lebenszeichen 1818/1968. Werner Herzog verfilmt Achim von Arnims Novelle "Der tolle Invalide auf Fort Ratonneau". - Armin Erlinghagen: Anmerkungen zur Krise der Schriftstellerei um 1800 mit Rücksicht auf Goethe, Wilhelm von Humboldt, Friedrich Schlegel und Wilhelm Müller. - Ethel Matala de Mazza: "Alle Protestanten sind zu betrachten als zukünftige Katholiken". Schlegels Konversionen. - Matthias Schöning: Im Zeichen Europas. Friedrich Schlegels topographische Neuordnung seines Denkens. - Jure Zovko: Zwischen Moderne und Tradition. Schlegels Europa-Idee. -- 2009: Manfred Frank: Was heißt »frühromantische Philosophie«? - Annette Gilbert: Die »ästhetische Kirche«. Zur Entstehung des Kunstmuseums am Schnittpunkt von Kunstautonomie und Kunstreligion. - Jocelyn Holland: Schlegel, Hardenberg, and the Point of Romanticism. - Christoph Hust: Robert Fludd und Athanasius Kircher in der 'Zeitung für Einsiedler'. Zu einer intermedialen Anverwandlung barocker Weltbilder durch Joseph Görres. -- 2010: Maik Bozza: Krise auf dem Schreibtheater. Tiecks 'William Lovell' und die Grenzen des Briefromans. - Irmgard Egger: Konkurrenz der Bilder. Hagiographischer Diskurs, neuplatonische Idee, romantische Kunstreligion. - Jan Niklas Howe: Der arabeske Staat. Politik und Ornament bei Novalis. - Hans-Georg Pott: Heiliger Krieg, Charisma und Märtyrertum in Schillers romantischer Tragödie 'Die Jungfrau von Orleans'. - Klaus Werner: Vom Ideologem zum Text. Zur ostdeutschen Romantik- inklusive Eichendorff-Rezeption. -- 2014: Frank Peter Bestebreurtje: Der autonome Autor. Friedrich Schleiermachers Vorreden zu "Über die Religion". - Zsuzsa Bognár: Die frühen Essays von Georg Lukács als Auseinandersetzung mit dem romantischen Begriff der Kritik. - Arne Klawitter: Inszenierte Schatten. Das Schattenspiel als theatralisches Genre in der deutschen Literatur zwischen Empfindsamkeit und Romantik. - Robert Leventhal: Gattungen und System in der Kritik beim jungen Friedrich Schlegel. - Gernot Weiß: Letzte Worte. Die 'ars moriendi' bei Novalis. -- 2015: Günter Oesterle: Tanz als 'untergeordnete Kunst' oder als 'Zentrum' und Erneuerer aller Künste. Zu einer kontroversen Konstellation in der Romantik. - Monika Tokarzewska: Friedrich von Hardenbergs 'moralische Astronomie'. - Till Dembeck: Kulturpolitik und Romantik. - Heinrich Bosse: Das Dispositiv der Bildung in Jena. - Michael Auer: Epideixis und Encyklopaedie. Schlegels Philologie zwischen Kulturwissenschaft und Kulturpolitik. - Klaus Birnstiel: Kritische Dictatur, politische Fiktion, reichskatholischer Mythos. Zum frühromantischen Ferment von Friedrich Schlegels nachromantischer Kulturagitation. - Matthias Buschmeier: Spätromantische Interventionen. Friedrich Schlegels Kulturpolitik nach 1809. - Johannes Endres: Schlegels Wende zum Bild. - Britta Herrmann: Für eine wahrhaft deutsche Kunst und Rede. Friedrich Schlegel und Adam Müller. - Christopher Busch: Schlegels Republik und Ungers Offizin. Die politische Frühromantik im Kontext ihrer Publikationsmedien. Sechs Bände, zus. 1.631 Seiten mit 32 Abb., gebunden (Athenäum; Jahrgang 17-20 und 24-25/Verlag Ferdinand Schöningh 2007-2015) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 14155
Gewicht: 2,62 kg
Sprache: Deutsch
Sachgebiet: Literatur der Romantik
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 360,00 €
90,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Literatur der Romantik' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Literatur der Romantik

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen