Neu im Angebot
Dilthey

Makkreel, Rudolf A.: Dilthey

Philosoph der Geisteswissenschaften. Übersetzt von Barbara M. Kehm. Im Gegensatz zu der verbreiteten Tendenz, Diltheys frühe psychologische Schriften von seinen späteren hermeneutischen und historischen Schriften zu trennen, sucht diese Studie deren wesentliche Kontinuität zu zeigen. Nur indem diese grundlegenden Aspekte von Diltheys Denken zusammengehalten werden, können die Fruchtbarkeit seiner Begriffe und die übergeordnete Kohärenz seines Ansatzes beurteilt werden. In dieser, Überzeugung tritt Makkreel für die Zentralität der ästhetischen Schriften Diltheys ein und untersucht ihre philosophischen Implikationen - viele davon kantisch - für seine Geschichtstheorie. Der erste Teil liefert den geschichtlichen und theoretischen Hintergrund für die Entwicklung und endgültige Gestalt der Philosophie Diltheys. Er diskutiert die Einleitung in die Geisteswissenschaften als Quelle von Leitsätzen für die spätere Formulierung der Ideen Diltheys über Psychologie, Ästhetik, Geschichte und Philosophie. Der zweite Teil konzentriert sich auf Diltheys Ästhetik als Modellgeisteswissenschaft. Makkreel analysiert die Begriffe der dichterischen Einbildungskraft, der Struktur des Seelenlebens und des Stils und zieht dabei auf eine allgemeinere Weise die Aufsätze zur Ästhetik heran, die erste Schritte zur Lösung des Problems waren, die verschiedenen geisteswissenschaftlichen Methoden aufeinander zu beziehen. Der dritte Teil behandelt den vielfach missverstandenen Übergang zum hermeneutischen Standpunkt in Diltheys Spätwerk. Makkreel untersucht die Möglichkeit, das Psychologische und das Geschichtliche ausdrücklich miteinander zu verbinden, indem er sich auf Diltheys Vorschlag eines Begriffs der reflektierenden Erfahrung stützt. Hier wird der Charakter von Diltheys Kritik der historischen Vernunft durch eine Interpretation der Rolle der reflektierenden Urteilskraft in Kants Kritik der Urteilskraft herausgearbeitet. Die beiden Kapitel des vierten Teils haben einen stärker explorativen Charakter. Aus Diltheys letzten Schriften über Dichtung und Musik werden Hinweise aufgegriffen, um einige Unzulänglichkeiten seiner Weltanschauungstheorie zu behandeln. Diese Vorschläge gestatten es, einige grundlegende Unterschiede zwischen Diltheys und Heideggers Position zu formulieren. 509 Seiten, gebunden (Suhrkamp Verlag 1991) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 126589
Gewicht: 584 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Neueingänge Wissenschaft Suhrkamp/Insel | Dilthey | Hochschul-/Wissenschaftsgeschichte
ISBN: 9783518580882
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 34,70 €
9,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Neueingänge Wissenschaft Suhrkamp/Insel

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen