Neu im Angebot
Mit dem Rollstuhl in die Tatra-Bahn

Winkler, Ulrike: Mit dem Rollstuhl in die Tatra-Bahn

Menschen mit Behinderungen in der DDR: Lebensbedingungen und materielle Barrieren. Wie entwickelten sich private und öffentliche Räume als Lebenswelten für Menschen mit Behinderungen in der DDR? Menschen mit Behinderungen spielen in der Forschung zur Sozialgeschichte der DDR bislang kaum eine Rolle. Dabei gewährt die Einnahme ihrer spezifischen Perspektive neue und luzide Einblicke in ein System von "komplexer Rehabilitation", staatlichem Paternalismus und Selbstermächtigung. Am Beispiel der architektonischen Gegebenheiten der "alten Stadt" Halle (Saale) und der "sozialistischen Stadt" Halle-Neustadt wird der Frage nach barrierefreiem Bauen in der DDR und einer entsprechenden Gestaltung privater und öffentlicher Räume aus der Perspektive von Menschen mit Behinderungen und von staatlichen Stellen nachgegangen. Die Autorin hat u.a. mit Betroffenen, Angehörigen, ebenso mit damaligen Architekten und Ärzten gesprochen und zahlreiche, teils unbekannte Dokumente ausgewertet. 312 Seiten mit 27 Abb. und einigen Tabellen, gebunden (mdv Mitteldeutscher Verlag 2023) hinterer Einband an der oberen Ecke leicht geknickt

Bestell-Nr.: 126136
Gewicht: 561 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Fächerübergreifende sozialwiss. Darstellungen | SBZ/DDR-Forschung
ISBN: 9783963116414
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 32,00 €
19,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Fächerübergreifende sozialwiss. Darstellungen' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Fächerübergreifende sozialwiss. Darstellungen

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen