Neu im Angebot
»Was die Wange röthet, kann nicht übel seyn«

Weilnböck, Harald: »Was die Wange röthet, kann nicht übel seyn«

Die Beziehungsdynamik der Entfremdung bei Hölderlin und Heidegger. Die Auseinandersetzung mit deutscher Vergangenheit wird immer auch die mit Geistesgeschichte sein müssen, obwohl und gerade weil sie sich dort besonders schwierig gestaltet und große methodische Herausforderungen bietet. Dabei kann die psychoanalytische Beziehungstheorie interdisziplinäre Begriffe, etwa der literarischen Handlung und der soziokulturellen Beziehungsfähigkeit, entwickeln, die es erlauben, eine qualitative Einschätzung von Texthandlungen vorzunehmen. Die Interpretation von Hölderlins Dichtungen sowie deren Exegese durch Heidegger zeigen, wie bestehende Wahrnehmungsgewohnheiten verlassen und neue interpretatorische und methodische Akzente gesetzt werden können. Die Untersuchung gliedert sich in zehn Kapitel: I. Theoretische und methodische Einführung; II. Die Beziehungs- und Wahrnehmungsmuster der romantischen Liebe. Zur narzißtischen Dynamik der visualistischen (Nicht-) Beziehung zwischen Empedokles und Panthea; III. Zur Dynamik der (platonischen) Männerfreundschaft. Die All-Einheit/Allein-heit als Einsamkeit im male-bonding von Empedokles-Pausanias und das 'Vermächtnis' der Macht; IV. Der Heiler Dichter als »hoher« geistiger Führer des »blinden« Volkes. Über den gruppen-/massendynamischen Interaktionsmodus des Empedokles mit den Agrigentinern und seinen Bezug zum politischen Gegener Hermokrates; V. Die allmähliche Verfertigung des solipsistischen Sprechens der all-ein(sam)en Schönheit aus der Dynamik der Symbiose. Empedokles' Beziehung zu Natur und Kosmos; VI. Die charismatische Staatspolitik des 'Vermächtnisses'. Zur impliziten Beziehungsdynamik von Empedokles' politischer Vision; VII. Hölderlins Hymne'Germanien'. Zur harmonisierenden Glättung der saturnalischen Vision durch den Textsortenwechsel; VIII. Martin Heideggers Lektüre von 'Germanien' als radikale Aktualisierung des Textangebots - mit einem Blick auf De Man und Adorno; IX. Zusammenfassung; X. Ausblick auf Möglichkeiten von 'Vergangenheitsbewältigung'. 464 Seiten, broschiert (Freiburger literaturpsychologische Studien; Band 6/Königshausen & Neumann 2000) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 125685
Gewicht: 707 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Literaturpsychologie | Hölderlin | Heidegger
ISBN: 9783826016974
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 51,00 €
19,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Zum Sachgebiet 'Literaturpsychologie' Nächstes Buch
Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen