Kremer, Gabrielle: Antike Grabbauten in Noricum
Katalog und Auswertung von Werkstücken als Beitrag zur Rekonstruktion und Typologie. Die meisten der mit Reliefs oder Bauornamentik dekorierten bzw. mit Inschriften versehenen antiken Werkstücke aus der Provinz Noricum sind Teile von Grabbauten. Im Band wird versucht, die architektonische Form dieser Monumente zurückzugewinnen, eine Typologie zu erstellen und daraus historische sowie kunsthistorische Schlussfolgerungen zu ziehen. Aus der Form der Werkstücke, den technischen Bearbeitungsspuren sowie der Struktur und dem Inhalt der Darstellungen können Informationen für die Verwendung dieser Bauteile im architektonischen Zusammenhang gewonnen werden. Anhand von Vergleichen mit ganz erhaltenen norischen Grabbauten - unter anderem den Monumenten in Sempeter, deren heutige Rekonstruktion diskutiert wird, - und mit Grabbauten anderer römischer Provinzen sowie Italiens ist es in vielen Fällen möglich, einen Rekonstruktionsvorschlag zu erbringen. Weitere Anhaltspunkte werden aus einer Zusammenstellung aller Grabungsbefunde gewonnen, bei denen bildhauerisch bearbeitetes Steinmaterial vorkommt. Auf diesem Weg entsteht ein Überblick über die in der römischen Provinz Noricum vorhandenen Grabbautypen. Der Katalogteil enthält neben detaillierten Angaben zu den ausgewerteten Stücken auch ausführliche Begründungen der jeweiligen Rekonstruktionsvorschläge. Darüber hinaus soll die typologische Gliederung eine Einordnung von einzeln erhaltenen, nicht rekonstruierbaren Grabbauteilen erleichtern. In der architektur- und kunstgeschichtlichen Auswertung des Materials wird unter anderem die chronologische Entwicklung und die spezifische norische Ausprägung der einzelnen Typen besprochen. Inschriften und Reliefdarstellungen geben Auskunft über die gesellschaftliche Stellung der Verstorbenen und die möglichen Zusammenhänge zwischen Grabinhaber und Grabbautypus, Mit Hilfe von Verbreitungskarten wird schließlich die unterschiedliche Häufigkeit bestimmter Typen in den einzelnen Regionen der Provinz herausgearbeitet und hinterfragt. 436 Seiten mit 174 Textabb., 17 Tabellen und drei Falttafeln sowie 31 Tafeln nebst einer Beilage, Großformat, broschiert (ÖAI - Österreichisches Archäologisches Institut. Sonderschriften; Band 36/Österreichisches Archäologisches Institut 2001) leichte Lagerspuren