
Ehrlich, Ernst Ludwig: Von Hiob zu Horkheimer
Gesammelte Schriften zum Judentum und seiner Umwelt. Hrsg. von Walter Homolka und Tobias Barniske. Der Band versammelt 23 Texte Ehrlichs zur Geschichte, Theologie und Ethik des Judentums. Sie verdeutlichen die Bandbreite seines wissenschaftlichen Interesses und sein lebenslanges Streben, Wissen über jüdische Religion und Kultur einem breiten Publikum zu vermitteln. Eine Würdigung Ehrlichs von Hartmut Bonnhoff und eine Ernst Ludwig Ehrlich-Bibliographie runden den Band ab, der durch ein Register erschlossen wird. - Ernst Ludwig Ehrlich (1921-2007), der bekannte Judaist und Historiker (und Begründer der Reihe Studia Judaica), begann seine akademische Laufbahn 1940 an der Berliner Hochschule für die Wissenschaft des Judentums. Im Jahr 1943 gelang ihm die Flucht aus dem nationalsozialistischen Deutschland in die Schweiz. Als Wissenschaftler wirkte er an den Universitäten von Zürich, Basel, Bern, Frankfurt a.M. und Berlin. Schon früh setzte sich Ehrlich für einen Dialog zwischen Juden und Christen und wirkte beim Zweiten Vatikanischen Konzil an der Ausarbeitung der Erklärung "Nostrae Aetate" mit. - Aus dem Inhalt: Hiob in der jüdischen Tradition. - Die Vorstellung vom Leid im Judentum. - Wo wohnt Gott? Die Vorstellung von der Schechina. - Kawwanah. - Der Prophet Jeremia. - Zur Geschichte der Pharisäer. - Das Jüdische im Christentum. - Der Islam im Vergleich zum Judentum. - Luther und die Juden. - Messianismus und Zionismus. - Emanzipation und christliches Abendland. - Was eint die Juden? - Pluralismus im Judentum. - Der Reformprozess in der jüdischen Geschichte. - Die Aufgaben der Juden in Europa. - Judentum und Politik. Jüdischer Glaube und demokratische Staatsidee. - Theodor Herzl und der Zionismus heute. - Liberalismus und Zionismus. - Leo Baeck. Rabbiner in schwerster Zeit. - Leo Baeck (1873-1956), mein Lehrer. - Antisemitismus, Israelkritik und das Leben in der Diaspora. Differenzierungen aus jüdischer Sicht. - Abraham J. Heschel (1907-1972). - Max Horkheimers Stellung zum Judentum. XIV,359 Seiten, Leinen (Studia Judaica. Forschungen zur Wissenschaft des Judentums; Band 47/Walter de Gruyter Verlag 2009) leichte Lagerspuren